wunnicke

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Hamilton-Paterson, James

Vom Meer

Untertitel
Über die Romantik von Sonnenuntergängen, die Mystik des grünen Blitzes und die dunkle Seite von Delfinen
Beschreibung

Die Ästhetik der Ozeane, beschrieben von einem, der diese außergewöhnliche Welt mit all ihren Wundern und Verheerungen erlebt hat; ein ebenso unterhaltsames wie aufweckendes Buch, lehrreich, fesselnd, und mit einem geradezu sympathischen Sinn für Ironie gewürzt.

Verlag
Mare Verlag, 2010
Format
Gebunden
Seiten
285 Seiten
ISBN/EAN
978-3-86648-119-0
Preis
19,90 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

James Hamilton-Paterson, 1941 in London geboren, ist renommierter Journalist, Mitglied der Londoner Royal Geographical Society, Lyriker und Romanautor mit einer besonderen Neigung zum Meer. Er hat zahlreiche Beiträge in „mare – Die Zeitschrift der Meere“ veröffentlicht. Zuletzt erschien sein Roman „Heilige der Trümmer“ (2009). Hamilton-Paterson lebt in Österreich.

Zum Buch:

Weshalb sind Frauenstrumpfhosen die beste Methode, sich gegen die giftigen Nesseln von Quallen zu schützen? Was verbirgt sich hinter dem berüchtigten „Swimmer Nullification Program“ der US Navy? Wie äußert sich das kriminelle Sexualverhalten des Delfins in Bezug auf Taucher und Schwimmer? Wie kommt es, dass sich eine vom Aussterben bedrohte Korallenart ausgerechnet an den Beinen von Bohrinseln am wohlsten fühlt?

Wie kommunizieren Bakterien? Was muss die Gruppe engagierter „People for the Ethical Treatment of Animals“ geritten haben, als sie die Stadt Fishkill im US-Bundesstaat New York dazu drängte, ihren Namen zu ändern, wo doch das altholländische Wort „kill“ einfach nur „Bach“ bedeutet?  James Hamilton-Paterson, renommierter Journalist, Sachbuchautor, Romanschriftsteller und Mitglied der Londoner Royal Geographical Society, hat jeweils mehrere Jahre an den verschiedensten Orten der Welt gelebt, sei es in Indien, Australien, Italien, in Schottland, England oder auf einer winzigen Philippineninsel. Und von jeher hat das Meer eine enorme Sogkraft auf ihn ausgeübt, die sich in besonderem Maße in seinen Werken niederschlug. Nun hat er eine Auswahl seiner journalistischen Arbeiten und Essays in einem Band vereint, und ich wiederhole mich hier sehr gerne, wenn ich behaupte: Einmal aufgeschlagen, kann man dieses Buch nur schwer wieder aus der Hand legen. Dabei sind es nicht allein die interessanten, besonderen, enorm spannenden und aktuellen Themen, die er anspricht, es ist auch die Art und Weise, wie er Wissen, ob Hintergrundwissen oder Wissen aus persönlicher Erfahrung, vermittelt. Salopp gesagt: Der Mann kann einfach gut schreiben. Und wie. Gleich bei der ersten Geschichte, in der er seine Erlebnisse auf der Île de Noirmoutier, einer flachen Insel vor der Westküste Frankreichs südwestlich der Loiremündung, schildert, läuft einem interessierten Reisenden geradezu das Wasser im Mund zusammen, am liebsten würde man genau dort seinen nächsten Urlaub verbringen, wirklich. Aber der Autor hält sich nicht lange mit der Beschreibung reizvoller Reiseziele auf. »Das Meer birgt mehr Wunder, als die meisten sich träumen lassen, und es wird durch unsere kollektive Ignoranz viel schlimmer verheert, als wir ahnen.« Hamilton-Paterson, der selbstbekennende Anti-Umweltschützer und Pessimist, ist denn auch niemand, der mit ausgestrecktem Zeigefinger daherkommt. Vielmehr schlägt er des Öfteren schon mal richtig mit der Faust auf den Tisch. Das macht ihn äußerst sympathisch, wie ich finde. Axel Vits, Der andere Buchladen, Köln