Orson Welles hat sich getäuscht: Keiner von uns lebt allein und wird allein sterben. Denn auf jedem von uns ist – wie auf einer Insel – eine …
mehrOrson Welles hat sich getäuscht: Keiner von uns lebt allein und wird allein sterben. Denn auf jedem von uns ist – wie auf einer Insel – eine ganze Population von Mikroben heimisch. Wir trage …
mehrJürgen Habermas ist ohne Zweifel einer der prägendsten Intellektuellen und Wissenschaftler unserer Zeit. Dies gilt nicht nur, aber vor allem …
mehrEs ist eine große Herausforderung, das Denken und den Werdegang eines für sein Konzept der deliberativen Demokratie, für die Theorie kommunikativen Handelns oder jüngst für die Überlegungen …
mehrTokyo, nachts um eins. Schräge und weniger schräge Vögel sind unterwegs. Eine Filmrequisiteurin, eine Telefonseelsorgerin, ein Privatdetekti …
mehrEin pensionierter, an Alzheimer leidender Serienmörder sinniert über das Leben und seine eigene Vergänglichkeit. Er führt eine Art Tagebuch, …
mehrDer kürzlich siebzig gewordene Byongsu Kim lebt gemeinsam mit seiner Adoptivtochter Unhi am Rande der Stadt, besucht seit geraumer Zeit einen Lyrikkurs, liest die Klassiker und verfasst hin …
mehrDurch die Wüste und über die Berge: In einer Welt nach unserer Zeit kämpft eine junge Frau um die Befreiung ihres Zwillingsbruders – und für …
mehrWie man sich mit dem Tod vertraut macht: ein erstaunlicher, tiefgründiger Essay um das Rätsel des japanischen Dichters Mishima.
mehr»Das menschliche Leben ist kurz, ich aber möchte ewig leben.« Ein Blatt Papier auf dem Tisch seines Büros, geschrieben kurz bevor er aufbricht, sich das Leben zu nehmen. Am 25. November 1970 …
mehr