Detail

Drucken

Identitti

Autor
Sanyal, Mithu M.

Identitti

Untertitel
Roman
Beschreibung

Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2021

Identitti – benannt nach dem gleichnamigen Online-Tagebuch der Protagonistin Nivedita – beginnt als unterhaltsame Persiflage auf den Habitus der gegenwärtigen Sozialphilosophie. Ein glamouröser Starkult, der die Lehrstühle umgibt. Professor*innen-Fanclubs, die sich in den sozialen Medien messen. Rasende Aufsteiger*innen, denen der allzu persönliche Kontakt zu ihren Mentor*innen zu Kopf steigt und die sich für schlaue Musterschüler*innen halten, in Wirklichkeit aber sowohl in ihren Kursen als immer öfter auch im eigenen Leben offenbar keinen einzigen klaren Gedanken mehr fassen.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
Hanser Verlag, 2021
Seiten
432
Format
Gebunden
ISBN/EAN
978-3-446-26921-7
Preis
22,00 EUR
Status
lieferbar

Zur Autorin / Zum Autor:

Mithu Sanyal wurde 1971 in Düsseldorf geboren und ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. 2009 erschien ihr Sachbuch “Vulva. Das unsichtbare Geschlecht”, 2016 “Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens”. 2021 erscheint im Hanser Verlag ihr erster Roman “Identitti”.

Zum Buch:

Identitti – benannt nach dem gleichnamigen Online-Tagebuch der Protagonistin Nivedita – beginnt als unterhaltsame Persiflage auf den Habitus der gegenwärtigen Sozialphilosophie. Ein glamouröser Starkult, der die Lehrstühle umgibt. Professor*innen-Fanclubs,die sich in den sozialen Medien messen. Rasende Aufsteiger*innen, denen der allzu persönliche Kontakt zu ihren Mentor*innen zu Kopf steigt und die sich für schlaue Musterschüler*innen halten, in Wirklichkeit aber sowohl in ihren Kursen als immer öfter auch im eigenen Leben offenbar keinen einzigen klaren Gedanken mehr fassen.

Mithu Sanyal entlarvt gnadenlos den Stumpfsinn soziologischer und geschichtspolitischer Debatten im 140-Zeichen-Schreiformat, in denen es mehr um die schneidige Erniedrigung des Gegenübers geht als um eine wahrheitsfähige Sprachform und reproduziert dabei den modernen Diskurstypus in zahlreichen fiktiven Blogeinträgen und Twitter-Mitteilungen so zielsicher, dass man zwischendurch leicht vergisst, dass es sich „nur“ um einen Roman handelt…

…der jedoch im Kern ein ganz reales Problem rund um den theoretischen Begriff „race“ zur Sprache bringt, nämlich die Frage, wie schwierig Rassismus als Beziehungsform zu verstehen und als Herrschaftsform zu kritisieren ist. Für Nivedita, eine politisch aktive Studentin der Postkolonialen Studien, bricht plötzlich die halbwegs heile Welt der Akademie in sich zusammen, als der lange verschollen geglaubte Bruder ihrer Lieblingsprofessorin – der mysteriösen Saraswati – jedem, der es wissen will, im Internet medienwirksam erklärt, dass Saraswati nicht im Geringsten, wie sie vorgibt, aus Indien stammt, sondern die weiße privilegierte Tochter aus einem weißem privilegierten Haushalt ist!

Die Ikone der antirassistischen Aktion wird über Nacht nicht nur als wohlhabende Weiße bekannt, die sich durch skandalöse Maskerade auf einen gutbezahlten Lehrstuhl geschwindelt hat, sondern auch als die Schwester, die geschwiegen hat, als der adoptierte und möglicherweise sogar geraubte Bruder beim ersten sich bietenden Vorwand ins Sanatorium abgeschoben wurde. Das sitzt – und gibt Sanyal zahlreiche Gelegenheiten, mit viel Sinn für permanente erzählerische Spannung das Thema „race“ anhand des Skandals rund um Saraswatis selbsterklärtem „trans-racial“- Grenzgang aus allen erdenklichen Richtungen zu beleuchten. Und obwohl wirklich alle erdenklichen Positionen zum Thema einmal drankommen, bleibt das Ganze doch stets ein lesbarer Roman, der überhaupt nicht verkopft und ohne viel theoretischen Ballast daher kommt.

Der akademische Super-GAU, der größte anzunehmende Reality – und Privilegien-Check, mündet in den folgenden Wochen schließlich in eine beständige Belagerungssituation – drinnen Sarah Vera Thielmann ala Saraswati plus ihre treue Protegée Nivedita; draußen der sprichwörtliche identitätspolitische Mob, der den Kopf oder zumindest den Rücktritt und das Karriereaus für die Hochstaplerin fordert. Kann Identitti das Ruder noch einmal herumreißen und die Wucht der Internet-Empörung in emanzipatorische Bahnen umlenken?

Mithu Sanyal skizziert mit ihrer von den realen Ereignissen um den Fall Rachel Dolezal inspirierten Geschichte einen wichtigen Teil der widersprüchlichen Positionen zu den ontologischen Kategorien der postkolonialen Theorie.

Florian Geisler, Karl Marx Buchhandlung, Frankfurt